Einleitung

Deutschland hat 2024 Cannabis entkriminalisiert und einen neuen, regulierten Rahmen für Konsum und Anbau geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für dich als Konsument:in oder Interessierte:n? Wir erklären die aktuellen Regeln, zeigen Grenzen auf und vergleichen mit anderen Ländern.

Was ist erlaubt? (Stand: April 2025)

Was bleibt verboten?

Cannabis Social Clubs (CSC) im Detail

Cannabis Social Clubs (CSCs) sind gemeinnützige Vereine, die gemeinschaftlich Cannabis für ihre Mitglieder anbauen dürfen. Ziel ist es, den Eigenbedarf abseits des Schwarzmarkts legal zu decken. Sie unterliegen dabei klaren Regeln:

Die Gründung eines CSC erfordert eine behördliche Genehmigung sowie ein klares Konzept zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Auch Schulungen für Mitglieder oder Präventionsarbeit können Teil der Vereinsarbeit sein. In Spanien gibt es bereits seit Jahren erfolgreiche Modelle, auf denen Deutschland aufbaut.

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?

Fazit

Die Teillegalisierung in Deutschland ist ein großer Schritt, aber noch nicht das Ende der Entwicklung. Ein legaler Markt könnte weitere Vorteile bringen: Qualitätskontrolle, Steueraufkommen, weniger Belastung für Justiz und Polizei. Bis dahin gilt: Kenne deine Rechte und halte dich an die Regeln.

Quellen & weiterführende Informationen