ROOR – Die Geschichte einer Bong-Legende

Von der Glasbläserkunst zum Kultobjekt der Cannabis-Kultur

Die Geburt einer Kultmarke

Die deutsche Bong-Marke ROOR wurde 1995 vom Glasbläser Martin Birzle gegründet. Mit Sitz in Frankenthal verband er traditionelle Glasapparatebaukunst mit einer Vision: hochwertige, funktionale und zugleich ästhetische Rauchgeräte zu schaffen. Der Name ROOR war dabei nicht nur eingängig – er stand für Innovation mit Klang.

Qualität trifft auf Handwerkskunst

ROOR setzte konsequent auf Borosilikatglas – konkret Schott Duran – und handgefertigte Präzision. Jedes Stück war ein Unikat. Diese kompromisslose Qualität machte ROOR-Produkte zu Statussymbolen und beliebten Sammlerstücken in der internationalen Rauchszene.

Internationale Anerkennung & Popkultur

ROOR gewann mehrmals den High Times Cannabis Cup und arbeitete mit Größen wie B-Real von Cypress Hill zusammen. Die Marke wurde schnell zum internationalen Symbol für Stil, Reinheit und Funktionalität – sichtbar in Musikvideos, Sammlungen und Rauchkultur-Museen weltweit.

Ein entspannter Abschied

Nach knapp 30 Jahren verabschiedete sich ROOR von der aktiven Produktion. Der Entschluss sorgte für Wehmut in der Szene – und zugleich für Respekt. Die Marke hinterlässt ein bleibendes Erbe, das über reine Funktionalität hinausgeht.

Fazit: ROORs bleibender Einfluss

ROOR war mehr als eine Marke – es war ein Statement. Für Qualität, für Handwerkskunst, für den bewussten Genuss. Auch wenn die Brenner erloschen sind, lebt der Geist von ROOR in unzähligen Herzen, Köpfen – und Vitrinen – weiter. Danke für alles! 🙏

Quellen & weitere Infos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen